Original http://ssnet.org/lessons/18c/less02.html Pentecost

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator – „untouched translation – sorry for any inconvenience“

Das Pfingstfest

Lesen Sie für die Studie dieser Woche: Apostelgeschichte 2:1-4, Johannes 14:16, Apostelgeschichte 2:5-13, Joel 2:28-32, Apostelgeschichte 2:22-39, Ps. 110:1-3.
Speicher-Text: „Dieser Jesus, den Gott auferweckt hat, und davon sind wir alle Zeugen. Da er also zur Rechten Gottes erhaben ist und vom Vater die Verheißung des Heiligen Geistes empfangen hat, hat er das ausgegossen, was ihr beide seht und hört“ (Apg 2,32.33, NRSV).
Pfingsten“ ist vom Wort pentekoste, der griechische Name für das jüdische Wochenfest (Exod. 34:22); es ist auch bekannt als das Fest der Erstlinge (Num. 28:26). Der Begriff bedeutet „fünfzigster“ und verdankt seine Verwendung der Tatsache, dass das Fest am fünfzigsten Tag nach dem Opfer der Gerstengarbe am ersten Tag nach dem Passahfest gefeiert wurde. Es war ein Tag der Freude und des Dankes, als das Volk Israel „die Erstlinge der Weizenernte“ vor den Herrn brachte (Exod. 34:22, NIV).
Das Fest wurde dann ein passendes Symbol für die erste geistliche Ernte der christlichen Kirche, als der Heilige Geist mehr denn je ausgegossen wurde und dreitausend Menschen an einem einzigen Tag getauft wurden (Apg. 2,41). Nach dem Aufstieg Jesu und seiner Erhöhung im Himmel war diese Ausgießung des Geistes ein plötzliches, übernatürliches Ereignis, das die Apostel von einfachen und obskuren Galiläern in Menschen mit Überzeugung und Mut verwandelte, die die Welt verändern würden.
Pfingsten wird oft der Geburtstag der Kirche genannt, die Zeit, in der die Nachfolger Christi, Juden und (später) Heiden, als neue Gemeinschaft Gottes auf Erden legitimiert wurden.
Studieren Sie die Lektion dieser Woche, um sich auf den Sabbat am 14. Juli vorzubereiten.

Das Kommen des Geistes

Im Gehorsam gegenüber dem Gebot Jesu warteten die Gläubigen in Jerusalem auf die Verheißung des Geistes, und sie warteten inmitten von eifrigem Gebet, aufrichtiger Reue und Lobpreis. Als der Tag kam, waren sie „alle zusammen an einem Ort“ (Apg. 2,1, ESV), wahrscheinlich der gleiche große obere Raum von Apg. 1, aber bald würden sie in einen öffentlicheren Raum ziehen (Apg. 2,6-13).
Lesen Sie Apostelgeschichte 2,1-3. Welche übernatürlichen Elemente begleiteten die Ausgießung des Geistes?
Die Szene war intensiv. Zuerst gab es einen plötzlichen Lärm vom Himmel, wie das Rauschen eines heftigen Sturms, der den ganzen Ort erfüllte, und dann erschien etwas, das wie Feuerflammen aussah und auf denen ruhte.
In der Schrift werden Wind und Feuer häufig mit einer „Theophanie“ oder einer göttlichen Manifestation in Verbindung gebracht (z.B. Exod. 3:2, 19:18, Deut. 4:15). Darüber hinaus können Wind und Feuer auch zur Darstellung des Geistes Gottes verwendet werden (Johannes 3:8, Matthäus 3:11). Im Falle von Pfingsten, was auch immer die genaue Bedeutung solcher Phänomene war, waren sie Zeichen, die einen einzigartigen Moment in der Heilsgeschichte einleiteten, die verheißene Ausgießung des Geistes.
Der Geist war schon immer am Werk. Sein Einfluss auf das Volk Gottes in der Zeit des Alten Testaments wurde oft in bemerkenswerter Weise offenbart, aber nie in seiner Fülle. „Während des patriarchalischen Zeitalters war der Einfluss des Heiligen Geistes oft deutlich, aber nie in seiner Fülle offenbart worden. Nun, im Gehorsam gegenüber dem Wort des Erlösers, boten die Jünger ihre Bitten um diese Gabe an, und im Himmel fügte Christus seine Fürsprache hinzu. Er beanspruchte die Gabe des Geistes, damit er sie über sein Volk ausgieße“ – Ellen G. White, Die Apostelgeschichte, S. 37.
Johannes der Täufer sagte die Taufe mit dem Geist durch den kommenden Messias voraus (Lukas 3,16; vgl. Apg 11,16), und Jesus selbst bezog sich mehrmals darauf (Lukas 24,49; Apg 1,8). Diese Ausgießung wäre sein erster Fürbitteakt vor Gott (Johannes 14:16, 26; 15:26). An Pfingsten wurde das Versprechen erfüllt.
Obwohl die Taufe mit dem Geist zu Pfingsten ein einzigartiges Ereignis im Zusammenhang mit dem Sieg Jesu am Kreuz und der Erhöhung im Himmel war, ist die Erfüllung mit dem Geist eine Erfahrung, die im Leben der Gläubigen ständig wiederholt werden muss (Apg. 4,8.31; 11,24; 13,9.52; Eph. 5,18).
Welche Beweise haben Sie für das Wirken des Geistes in Ihrem Leben?

Die Gabe der Zungen

In Apostelgeschichte 2,4 wurde die Gabe des Geistes durch das Sprechen in Zungen offenbart. Doch diese Gabe war nur eine von vielen verschiedenen Manifestationen des Geistes (Apostelgeschichte 10:45, 46; 19:6). Andere beinhalten die Vorhersage der Zukunft (Apg 11,28), Visionen (Apg 7,55), inspirierte Rede (Apg 2,8; 28,25), Heilung (Apg 3,6; 12; 5,12; 16) und Qualifikation für den Dienst (Apg 6,3; 5).
Die Gabe der Zungen an Pfingsten ist nicht geschehen, weil sie der typische oder wichtigste Beweis für die Gabe des Geistes ist. Es wurde manifestiert, um die Weltmission der Kirche zu starten. Das heißt, die Berufung in Apostelgeschichte 1,8 erforderte die Gabe der Zungen. Wenn die Apostel kulturelle Barrieren überwinden und die Enden der Erde mit dem Evangelium erreichen sollten, müssten sie in der Lage sein, in den Sprachen derer zu sprechen, die hören mussten, was sie zu sagen hatten.
Lesen Sie Apostelgeschichte 2,5-12. Was ist der Beweis, dass die Apostel an Pfingsten in bestehenden Fremdsprachen sprachen?
Es wird geschätzt, dass es im ersten Jahrhundert acht bis zehn Millionen Juden auf der Welt gab und dass bis zu 60 Prozent von ihnen außerhalb des Landes Judäa lebten. Doch viele, die zum Fest in Jerusalem waren, kamen aus fremden Ländern und konnten das Aramäische, die Sprache der damaligen jüdischen Juden, nicht sprechen.
Es steht außer Frage, dass die meisten Bekehrten an Pfingsten Juden aus verschiedenen Ländern waren, die nun das Evangelium in ihrer eigenen Muttersprache hören konnten. Dass die Apostel in bestehenden Fremdsprachen und nicht in unbekannten ekstatischen Sprachen sprachen, beweist der Begriff dialektos (Apg 2,6.8), der die Sprache eines Volkes oder einer Region bedeutet (vgl. Apg 21,40, 22,2, 26,14). Sie sprachen also eindeutig in diesen verschiedenen Sprachen. Das Wunder war, dass einfache Galiläer jetzt eine Sprache sprechen konnten, die sie noch Stunden zuvor nicht wussten. Für die einheimischen Juden, die die Szene sahen, aber nicht mit diesen Sprachen vertraut waren, war die einzig mögliche Erklärung, dass die Apostel betrunken waren und seltsame Geräusche aussprachen, die für sie keinen Sinn machten. „Einige machten sich jedoch über sie lustig und sagten: „Sie haben zu viel Wein getrunken“ (Apostelgeschichte 2:13, NIV).
Eine mächtige Manifestation Gottes geschieht vor ihren Augen, und doch denken diese Menschen, dass es nur Trunkenheit ist? Wie können wir aufpassen, dass wir selbst nicht so geistlich blind sind?

Peters Predigt

Die Anklage der Trunkenheit gab Peter die Gelegenheit zu erklären, was geschah. In seiner Rede wies der Apostel zuerst auf die Schrift hin (Apg. 2,16-21) und beschrieb die Ausgießung des Geistes als die Erfüllung der Prophezeiung.
Vergleichen Sie Apostelgeschichte 2:17 mit Joel 2:28. Wie hat Petrus die Zeit der Erfüllung von Joels Prophezeiung verstanden?
Joels Prophezeiung betraf das zukünftige Zeitalter des Heils (Joel 2:32), das durch mehrere Zeichen in der natürlichen Welt und eine üppige Ausgießung des Geistes gekennzeichnet sein würde (Joel 2:28-31). Indem er das Pfingstereignis im Lichte einer solchen Prophezeiung interpretierte, wollte Petrus die historische Bedeutung dieses Augenblicks hervorheben. Aber es gibt einen wichtigen Unterschied in der Art, wie er Joel zitiert. Statt Joels Einleitung „nachher“ (Joel 2,28), die ganz allgemein auf die Zukunft hinwies, sagte Petrus „in den letzten Tagen“ (Apostelgeschichte 2,17) und wies darauf hin, dass der letzte Akt im großen Heilsdrama gerade erst begonnen habe. Dies ist natürlich keine vollständige Beschreibung der Ereignisse des letzten Tages, sondern ein Beweis für die hohe Dringlichkeit, die die frühe Kirche auszeichnet. Sie wussten nicht, wann das Ende kommen würde, waren aber überzeugt, dass es nicht lange dauern würde.
Lesen Sie Apostelgeschichte 2,22-32. Was war der Hauptpunkt in Petrus‘ Darstellung des Evangeliums?
Nachdem Petrus die prophetische Bedeutung von Pfingsten hervorgehoben hatte, wandte er sich den jüngsten Ereignissen des Lebens, des Todes und der Auferstehung Jesu zu. Es ist jedoch die Auferstehung, die mehr Gewicht erhielt, da sie den entscheidenden Faktor in der Geschichte des Evangeliums darstellte. Für Petrus war die Auferstehung die letzte Rechtfertigung Jesu (Apg. 2,22.27), und er zitierte die Schrift, um seinen Standpunkt über die Bedeutung der Auferstehung darzulegen.
Weil Jesus der Messias war, konnte er nicht durch den Tod festgehalten werden. Für Petrus und alle Schriftsteller des Neuen Testaments war die Auferstehung Jesu ein mächtiger Beweis geworden, nicht nur für Jesus als den Messias, sondern für die ganze christliche Heilsbotschaft.
Warum ist die Auferstehung Jesu eine so wichtige Wahrheit, wenn der Tod uns oder unsere Lieben immer bedroht?

Die Erhöhung Jesu

„Da er nun durch die rechte Hand Gottes erhaben ist und vom Vater die Verheißung des Heiligen Geistes empfangen hat, hat er das, was ihr nun seht und hört, vergossen“ (Apg 2,33).
Im dritten Teil der Rede ging Petrus auf die Frage der Zungen zurück, die die Menschen in erster Linie angezogen hatte. Anstatt betrunken zu sein, was um neun Uhr morgens seltsam gewesen wäre (Apostelgeschichte 2:15), sprachen die Gläubigen in Zungen, weil der Heilige Geist gerade vom Himmel ausgegossen worden war.
Lesen Sie Apostelgeschichte 2,33-36. Was ist der Zusammenhang zwischen der Erhöhung Jesu zur Rechten Gottes und der Ausgießung des Geistes?
Die rechte Hand Gottes ist eine Position der Autorität (Ps. 110,1-3). Das Argument des Petrus, das er auf der Schrift gründete, ist, dass er den Geist über seine Nachfolger ausgoss, weil Jesus zu einer solchen Position im Himmel erhoben worden war. Die Erhöhung gab Jesus keinen Status, den er vorher nicht hatte (Johannes 1:1-3, 17:5). Stattdessen repräsentierte es die höchste Anerkennung des Vaters für sein Vorrecht als Herr und Erlöser (Apg. 2,36).
Dieses Ereignis bringt uns zu einem der wichtigsten Themen der Schrift: dem kosmischen Konflikt zwischen Gut und Böse. Der Punkt ist, dass der Geist nicht ganz kommen könnte, wenn Jesus nicht erhaben wäre (Johannes 7:39), und Jesus wäre nicht erhaben, wenn er nicht am Kreuz gesiegt hätte (Johannes 17:4, 5). Mit anderen Worten, die Erhöhung Jesu war die Voraussetzung für das Kommen des Geistes, weil sie die Zustimmung Gottes zu Jesu Errungenschaften am Kreuz bedeutete, einschließlich der Niederlage desjenigen, der die Herrschaft über diese Welt an sich gerissen hatte (Johannes 12,31).
Der Eintritt der Sünde in die Welt wirft einen Schatten auf Gott. Jesu Tod war notwendig, nicht nur, um Menschen zu erlösen, sondern auch, um Gott zu rechtfertigen und Satan als Betrüger zu entlarven. Im Dienst Jesu war das Zeitalter der Erlösung bereits am Werk (Lukas 4,18-21). Als Er Dämonen austrieb oder Sünden vergab, befreite Er die Gefangenen des Satans. Doch es war das Kreuz, das Ihm die volle Autorität gab, das zu tun. Als also die Selbstaufopferung Christi im Himmel bestätigt wurde, hatte Satan einen entscheidenden Schlag erhalten, und der Geist wurde ausgegossen, um ein Volk auf das Kommen Christi vorzubereiten.

Die Erstlinge

Petrus‘ Zuhörer wurden durch seine Worte ins Herz getroffen. Einige von ihnen gehörten vielleicht zu denen, die vor einigen Wochen um die Kreuzigung Jesu baten (Lukas 23,13-25). Aber jetzt, da sie überzeugt waren, dass Jesus von Nazareth tatsächlich der von Gott ernannte Messias war, schrien sie vor Kummer: „Was sollen wir tun?“ (Apostelgeschichte 2:37).
Lies Apostelgeschichte 2,38. Was sind die beiden Grundvoraussetzungen für Vergebung?
Reue bedeutet eine radikale Richtungsänderung im Leben, eine Abkehr von der Sünde (Apostelgeschichte 3:19, 26:20), und nicht nur ein Gefühl der Traurigkeit oder Reue. Zusammen mit dem Glauben ist die wahre Reue ein Geschenk Gottes, aber wie alle Gaben kann sie abgelehnt werden (Apg. 5,31-33; 26,19-21; Röm. 2,4).
Seit der Zeit Johannes des Täufers war Buße mit Taufe verbunden (Markus 1,4). Das heißt, die Taufe wurde zum Ausdruck der Reue, ein Ritus, der das Abwaschen der Sünden und die sittliche Erneuerung durch den Heiligen Geist symbolisiert (Apg. 2,38; 22,16; vgl. Titus 3,5-7).
Lies Apostelgeschichte 2:38, 39. Welche besondere Verheißung wird denen gegeben, die bereuen und sich taufen lassen?
Den Menschen an Pfingsten wurde nicht nur die Vergebung der Sünden angeboten, sondern auch die Fülle des Geistes für das persönliche Wachstum, für den Dienst in der Gemeinde und besonders für die Mission. Das war vielleicht der größte aller Segnungen, denn der Hauptgrund, warum die Gemeinde existiert, ist, die gute Nachricht des Evangeliums zu verbreiten (1. Pet. 2,9). Von diesem Zeitpunkt an hätten sie also die Gewissheit der Erlösung und die Kraft des Heiligen Geistes, die sie für die Mission, zu der die Kirche berufen war, befähigen würde.
Warum ist die Erkenntnis, dass wir „den Erlass deiner Sünden“ haben, so wichtig für jeden, der das Evangelium verkünden will? Denn welche Hoffnung kannst du anderen in Jesus geben, wenn du sie nicht selbst hast?
Freitag ↥ 13. Juli
Weiterer Gedanke: Die Ausgießung des Heiligen Geistes an Pfingsten offenbarte eine entscheidende Wahrheit darüber, was im Himmel geschah und wie Gott der Vater das Opfer Christi für die Sünden der Welt annahm. Die Ausgießung des Geistes zeigte auch, dass das Werk Christi im Himmel in unserem Namen, basierend auf Seinem Opfer auf Erden, nun eingeweiht wurde. Diese erstaunlichen Ereignisse sind mehr Manifestationen der wunderbaren Wahrheit, dass Himmel und Erde auf eine Weise verbunden sind, die wir jetzt einfach nicht ergründen können.
„Die Himmelfahrt Christi war das Signal, dass seine Nachfolger den verheißenen Segen empfangen sollten. . . . Als Christus durch die himmlischen Tore ging, wurde er inmitten der Anbetung der Engel inthronisiert. Sobald diese Zeremonie beendet war, kam der Heilige Geist in reichen Strömungen auf die Jünger herab, und Christus wurde in der Tat verherrlicht, sogar mit der Herrlichkeit, die er mit dem Vater von Ewigkeit her hatte. Die pfingstliche Ausgießung war die Mitteilung des Himmels, dass die Einweihung des Erlösers vollzogen wurde. Nach Seiner Verheißung hatte Er den Heiligen Geist vom Himmel zu Seinen Nachfolgern gesandt als Zeichen, dass Er als Priester und König alle Macht im Himmel und auf Erden empfangen hatte und der Gesalbte über Sein Volk war“ – Ellen G. White, Die Apostelgeschichte, S. 38, 39.

Diskussionsfragen:

Was kann die Kirche von Pfingsten in ihrem heutigen Leben erwarten? Was ist wiederholbar und was nicht?
Verweilen Sie mehr darüber, dass Petrus die Auferstehung Jesu zu einem so wichtigen Teil seiner Pfingstbotschaft gemacht hat. Was die Auferstehung noch erstaunlicher machte, war die Tatsache, dass niemand erwartete, dass ein Messias von den Toten auferstehen würde, egal welche jüdischen messianischen Erwartungen es damals gab. Das war nicht auf dem geistlichen Radar; es war nicht das, was die, die auf das Kommen des Messias warteten, erwartet hatten. Welche Lehren können wir daraus ziehen, wie wir wissen müssen, was die Bibel lehrt, im Gegensatz zu den neuesten populären Lehren?
Apostelgeschichte 2,38 sprach von der Notwendigkeit der Taufe. Bedeutet das, dass jeder, der an Jesus geglaubt hat, aber vor der Taufe gestorben ist, zwangsläufig verloren sein muss? Begründen Sie Ihre Antwort.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.