Original http://ssnet.org/lessons/18c/less06.html

The Ministry of Peter

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator – „untouched translation – sorry for any inconvenience“

Der Dienst des Petrus

Lesen Sie für die Studie dieser Woche: Apg. 9,32-43, Apg. 10,9-16, Eph. 2,11-19, Apg. 11,1-26, Apg. 12,1-18.
Speicher-Text: „Da begann Petrus mit ihnen zu sprechen: Ich verstehe wirklich, dass Gott keine Parteilichkeit zeigt, aber in jeder Nation ist jeder, der[H]im fürchtet und das Richtige tut, für[H]im akzeptabel“ (Apostelgeschichte 10:34, 35, NRSV).
Mit Paulus‘ Aufbruch nach Tarsus ist Petrus wieder die Hauptfigur in Lukas‘ Erzählung über die Anfänge der christlichen Kirche. Petrus wird in einer Art Wanderdienst in ganz Judäa und den umliegenden Regionen dargestellt. Acts hier erzählt zwei kurze Wundergeschichten, die Heilung von Aeneas und die Auferstehung von Tabitha (Dorcas), denen dann die Geschichte von Cornelius in Kapitel 10 folgt.
Die Bekehrung der Heiden war das umstrittenste Thema in der apostolischen Kirche. Obwohl die Diskussionen nach der Taufe des Kornelius noch lange nicht alle Schwierigkeiten gelöst hatten, half die Ausgießung des Geistes, die an die Ereignisse von Pfingsten erinnerte, Petrus und die Brüder in Jerusalem davon zu überzeugen, dass die Segnungen des Evangeliums nicht auf Juden beschränkt waren. Inzwischen hatte die Gemeinde in Antiochia auch schon begonnen, sich auf die Heiden zuzubewegen.
Die Studie dieser Woche beinhaltet auch den Aufstieg einer neuen, kurzen Verfolgung – diesmal unter König Herodes – und deren Auswirkungen auf die Apostel, die von der Verfolgung durch Paulus verschont geblieben waren.
Studieren Sie die Lektion dieser Woche, um sich auf den Sabbat am 11. August vorzubereiten.
 

Bei Lydda und Joppa

Petrus besuchte die christlichen Gemeinden durch die Küstenregion Judäas. Sein Ziel war wahrscheinlich, ihnen lehrmäßige Anweisungen zu geben (Apg. 2,42), aber Gott benutzte ihn kraftvoll, um Wunder in der gleichen Weise zu vollbringen, wie sie von Jesus selbst vollbracht wurden.
Lesen Sie Apostelgeschichte 9,32-35. Welche Ähnlichkeiten sehen Sie im Wunder Jesu in Lukas 5,17-26 und in der Heilung von Aeneas?
Trotz der Kürze des Berichts erinnert uns das Wunder an die bekannte Geschichte des von Jesus geheilten Kapernaums (Lukas 5,17-26). Auch das Detail über das Bett ist ähnlich. Wichtiger war jedoch die Wirkung der Heilung von Aeneas, nicht nur in Lydda, sondern auch in der Küstenebene von Sharon. Nachdem sie sich von der Realität des Wunders überzeugt hatten, wandten sich viele Menschen an den Herrn.
Lesen Sie Apostelgeschichte 9,36-43. Lesen Sie die Geschichte von Tabitha’s Auferstehung. Was war so besonders an ihr?
Tabitha – das Aramäische für „Gazelle“ auf Griechisch, Dorcas – war in ihrer Nachbarschaft wegen ihrer Werke der christlichen Nächstenliebe sehr beliebt. Die Geschichte ihrer Auferstehung entspricht auch einem Wunder Jesu, der Auferstehung von Jairus‘ Tochter (Lukas 8:41, 42, 49-56), das Petrus miterlebt hatte. Nach dem Beispiel Jesu bat er alle, den Raum zu verlassen (siehe Markus 5,40). Dann kniete er nieder und betete, danach rief er zur toten Frau „Tabitha, steh auf“ (Apg. 9,40, NRSV).
Die Apostel vollbrachten viele Wunder, doch in Wirklichkeit waren dies Gottes Taten durch die Hände der Apostel (Apg. 5,12). Die Ähnlichkeiten mit Jesu eigenen Wundern sollten vielleicht die Kirche, einschließlich uns heute, daran erinnern, dass es nicht so sehr darauf ankommt, wer das Instrument ist, sondern das Maß seiner Hingabe an Gott (siehe Johannes 14:12). Wenn wir Gott erlauben, uns für die Sache des Evangeliums zu gebrauchen, können große Dinge geschehen. Petrus hat nicht nur Tabitha auferweckt, sondern das Wunder führte auch zu vielen Bekehrungen in Joppa (Apg. 9,42).
Manche Leute denken, wenn sie nur ein echtes Wunder sehen könnten, wie das, was hier passiert ist, dann würden sie glauben. Und obwohl manchmal Wunder geholfen haben, einige Menschen zum Glauben zu führen, ist die Bibel mit Geschichten von denen gefüllt, die Wunder sahen und immer noch nicht glaubten. Worauf sollte dann unser Glaube basieren?
 

Bei Cornelius‘ Haus

In Joppa blieb Petrus bei einem gewissen Simon, einem Gerber von Beruf (Apg. 9,43). In Cäsarea, etwa 40 Kilometer von Joppa entfernt, lebte ein römischer Zenturio namens Cornelius. Er und sein Haushalt waren gläubige Gottesanbeter, obwohl sie sich noch nicht formell dem Judentum angeschlossen hatten, was bedeutet, dass Kornelius immer noch ein unbeschnittener Heide war. In einer von Gott gegebenen Vision wurde er angewiesen, Boten nach Joppe zu schicken und Petrus einzuladen, ihn zu besuchen (Apg. 10,1-8).
Lies Apostelgeschichte 10:9-16, 28, 34, 35. Was hat Petrus erlebt und wie hat er es interpretiert?
Es ist wichtig zu wissen, dass es bei Peters Vision nicht um Essen, sondern um Menschen ging. Ja, es war gegen Mittag, Petrus war hungrig, und die Stimme sagte ihm, er solle töten und essen; dennoch benutzte Gott die Vision, nicht um die Unterscheidung zwischen sauberen und unreinen Tieren aufzuheben, sondern um Petrus über den integrativen Charakter des Evangeliums zu lehren.
Die Vision war ausdrücklich dazu bestimmt, den Widerstand des Petrus gegen die Heiden zu brechen. Petrus war der Ansicht, dass er, wenn er das Haus des Kornelius betrat und mit ihm Gemeinschaft hatte, sich selbst verunreinigen würde und so unfähig würde, im Tempel zu beten oder vor Gottes Gegenwart zu kommen. Juden des ersten Jahrhunderts aus Judäa und Umgebung verbanden sich nicht mit unbeschnittenen Heiden.
Das Problem war die zeitgenössische Theologie, die die Heiden aus dem Commonwealth Israels ausschloss, obwohl diese Ansicht zu einer Perversion des ganzen Punktes der Existenz Israels als Nation geworden war, die die Welt mit dem Wissen um den wahren Gott erreichen sollte.
Weil die Beschneidung das Zeichen des Abrahamitischen Bundes war, wurden unbeschnittene Heiden ausgesondert und mit Verachtung behandelt. Sie konnten an den Segnungen des Bundes nicht teilhaben, es sei denn, sie akzeptierten die Beschneidung und wurden Juden. Ein solches Konzept war jedoch unvereinbar mit der universellen Tragweite des Todes Jesu, wie die frühen Gläubigen im Laufe der Zeit begriffen.
Lies Titus 2:11, Galater 3:26-28 und Epheser 2:11-19. Was lehren uns diese Texte über die Universalität der Botschaft des Evangeliums? Was sollten sie uns darüber sagen, wie falsch es für Christen ist, Vorurteile gegen eine ethnische Gruppe zu hegen?
 

Die Gabe des Geistes

Apostelgeschichte 10,44-48 offenbart einen kritischen Moment in der Geschichte der frühen Kirche. Es war das erste Mal, dass das Evangelium von einem der Apostel unbeschnittenen Heiden gepredigt wurde. Im Gegensatz zu den hellenistischen Gläubigen waren die Apostel und andere jüdische Gläubige nicht bereit, Heiden in der Gemeinde zu empfangen. Da Jesus der Messias Israels war, dachten sie, dass das Evangelium nur mit Juden von nah und fern geteilt werden sollte. Die Heiden müssten zuerst zum Judentum bekehrt und dann in die Glaubensgemeinschaft aufgenommen werden. Mit anderen Worten, bevor Heiden Christen werden konnten, mussten sie zuerst Juden werden. Das war das Denken, das unter diesen frühen jüdischen Gläubigen geändert werden musste.
Die Gabe der Zungen, die Kornelius und seinem Haushalt gegeben wurde, wurde als ein klares, sichtbares Zeichen hinzugefügt, dass ein solches Konzept falsch war, dass Gott keine Favoriten hat und dass in Bezug auf das Heil sowohl Juden als auch Heiden gleichberechtigt vor ihm stehen.
Lesen Sie Apostelgeschichte 11,1-18. Wie hat die Gemeinde in Jerusalem auf Petrus‘ Erfahrung in Cäsarea reagiert?
Das alteingesessene jüdische Vorurteil gegenüber den Heiden veranlasste die Gläubigen in Jerusalem, Petrus dafür zu kritisieren, dass er mit unbeschnittenen Menschen gegessen hatte. Es scheint, dass sie sich mehr um jüdische zeremonielle Skrupel als um die Rettung von Cornelius und seiner Familie kümmerten. Sie hätten befürchten können, dass, wenn die Kirche mit solchen Praktiken brechen würde, dies eine Verleugnung des Glaubens Israels darstellen würde; sie würden Gottes Gunst verlieren und selbst den gleichen Anschuldigungen – von ihren Mitjuden – ausgesetzt werden, die zu Stephanus‘ Tod geführt hatten.
„Die Zeit war gekommen, dass die Kirche Christi in eine völlig neue Phase der Arbeit eintritt. Die Tür, die viele der jüdischen Bekehrten gegen die Heiden geschlossen hatten, sollte nun geöffnet werden. Und die Heiden, die das Evangelium annahmen, sollten als gleichberechtigt mit den jüdischen Jüngern angesehen werden, ohne dass der Ritus der Beschneidung beachtet werden musste“ – Ellen G. White, Die Apostelgeschichte, S. 136.
Wie zu Pfingsten sprachen sie auch hier in bisher unbekannten Sprachen und nicht in ekstatischen oder himmlischen Sprachen. Nur der Zweck war anders: Während das Geschenk für die Apostel auf die Weltmission der Kirche abzielte, diente es für Kornelius als Bestätigung, dass Gottes Gnade auch unter den Heiden wirkt.
 

Die Kirche in Antiochia

Motiviert durch Kornelius‘ Bekehrung unterbricht Lukas kurz seinen Bericht über den Dienst des Petrus, um den ersten Fortschritt des Evangeliums unter den Heiden zu zeigen.
Lesen Sie Apostelgeschichte 11,19-26. Was geschah, als einige Jerusalemer Flüchtlinge nach Antiochia kamen?
Dieser Abschnitt der Apostelgeschichte 11 bezieht sich auf die Verfolgung durch Paulus in Kapitel 8. Während die früheren Entwicklungen in Judäa und anderswo stattfanden, verbreiteten einige der hellenistischen Gläubigen, die gezwungen waren, Jerusalem zu verlassen, das Evangelium weit über die Grenzen Judäas hinaus.
Lukas schenkt der großen Stadt Antiochia in Syrien besondere Aufmerksamkeit, wo die Flüchtlinge begannen, ihren Mitjuden und den Hellenisten zu predigen, und viele von ihnen nahmen den Glauben an. Jesu Auftrag in Apostelgeschichte 1,8 wurde dann durch die Bemühungen dieser hellenistischen jüdischen Christen verwirklicht. Sie waren es, die die wahren Gründer der Mission zu den Heiden wurden.
Aufgrund des Erfolges der Gemeinde in Antiochia beschlossen die Apostel in Jerusalem, Barnabas zu entsenden, um die Situation zu bewerten. Barnabas bemerkte die großen Möglichkeiten für die Verbreitung des Evangeliums und schickte Paulus nach Tarsus, weil er das Gefühl hatte, dass er ein lebenswichtiger Helfer sein könnte.
Barnabas hatte Recht. Während des Jahres arbeiteten er und Paulus zusammen, große Menschenmengen, meist Heiden, konnten das Evangelium hören. Die Begeisterung, mit der sie über Jesus Christus sprachen, ließ die Gläubigen dort zum ersten Mal als „Christen“ bekannt werden (Apg 11,26). Dass sie „Christen“ genannt wurden, deutet darauf hin, dass der Begriff von denen außerhalb der Kirche geprägt wurde, wahrscheinlich als eine Art Spott, während die Gläubigen es vorzogen, sich selbst als „Brüder“ (Apg. 1,16), „Jünger“ (Apg. 6,1) oder sogar „Heilige“ (Apg. 9,13) zu bezeichnen. Als die Apostelgeschichte geschrieben wurde, war „christlich“ eine gängige Bezeichnung geworden (Apostelgeschichte 26,28), und Lukas scheint sie zu billigen. „Christ“ bedeutet ein Nachfolger oder ein Anhänger Christi.
Was bedeutet es für Sie, „Christ“ genannt zu werden? Was ist mit deinem Leben wirklich christlich? Das heißt, wie anders leben Sie von den Dingen, die wirklich wichtig sind, als Nichtchristen?
 

Herodes Verfolgung

Noch einmal zu Judäa: Wir stehen vor dem Bericht von König Herodes, der Jakobus, den Bruder des Johannes und Sohn des Zebedäus, hingerichtet hat (Markus 1,19). Das wollte er auch mit Peter machen.
Lesen Sie Apostelgeschichte 12,1-4. Was lehrt dies über die Herausforderungen, vor denen die frühe Kirche stand?
Der hier erwähnte König Herodes ist Agrippa I., der Enkel von Herodes dem Großen (Matthäus 2,1); er regierte Judäa von 40 bis 44 n. Chr.. Durch seine Frömmigkeit erlangte er Popularität bei seinen jüdischen Untertanen, insbesondere bei den Pharisäern. Sein Versuch, die Gunst der Juden zu gewinnen, indem er einige Apostel angreift, passt perfekt zu dem, was wir von ihm aus anderen Quellen kennen.
Da Jakobus‘ Hinrichtung bei der Erfüllung von Agrippas Agenda effektiv war, plante er, auch Petrus hinzurichten. Peter wurde verhaftet und an vier Gruppen von je vier Soldaten ausgeliefert, um ihn zu bewachen, eine Gruppe für jede der vier Uhren der Nacht. Petrus hatte vier Soldaten gleichzeitig bei sich: Er wurde an zwei Soldaten angekettet, einen auf jeder Seite, und zwei bewachten den Eingang. Diese extreme Vorsichtsmaßnahme wurde sicherlich getroffen, um zu vermeiden, was Petrus (und Johannes) schon einige Zeit zuvor geschehen war (Apg. 5,17-20).
Lesen Sie Apostelgeschichte 12,5-18. Was geschah als Antwort auf die Gebete der Brüder?
In der Nacht vor dem Tag, an dem Agrippa geplant hatte, Petrus vor Gericht zu stellen und ihn hinzurichten, wurde Petrus erneut auf wundersame Weise von einem Engel befreit.
Als nächstes finden wir die Geschichte von Agrippas Tod in Cäsarea (Apostelgeschichte 12,20-23). Es wurden Versuche unternommen, die Todesursache (Peritonitis, ein Geschwür, sogar Gift) zu identifizieren; dennoch ist Lukas klar, dass der König an einem göttlichen Gericht gestorben ist.
Jakobus wird getötet, Petrus wird befreit, und Herodes steht vor dem göttlichen Gericht. In einigen Fällen sehen wir Gerechtigkeit, in anderen sieht es nicht so aus. Was soll uns das lehren, dass wir einfach nicht alle Antworten auf all unsere Fragen haben und warum wir im Glauben leben müssen, was wir nicht verstehen?
 

Weiterführende Studie:

„Im zehnten Kapitel der Apostelgeschichte haben wir noch ein weiteres Beispiel für den Dienst der himmlischen Engel, was zur Bekehrung von Kornelius und seiner Gesellschaft führt. Lassen Sie diese Kapitel[8-10] lesen und erhalten Sie besondere Aufmerksamkeit. In ihnen sehen wir, dass der Himmel dem Christen viel näher ist, der sich mit der Arbeit der Seelenrettung beschäftigt, als viele vermuten. Wir sollten durch sie auch die Lektion der Achtung Gottes vor jedem Menschen lernen, und dass jeder seine Mitmenschen als eine der Werkzeuge des Herrn für die Vollendung seines Werkes in der Erde behandeln sollte“ – Ellen G. White Comments, The SDA Bible Commentary, Vol. 6, S. 1059.
„Wenn die Kirche betet, wird die Sache Gottes voranschreiten, und Seine Feinde werden zu nichts kommen, auch wenn dies die Kirche nicht vom Leiden und Martyrium befreit; Lukas Glaube an den Sieg des Evangeliums ist durchaus realistisch und erkennt an, dass, obwohl das Wort Gottes nicht gefesselt ist, seine Diener durchaus leiden und gebunden werden müssen. Howard Marshall, Die Apostelgeschichte (Grand Rapids: Eerdmans, 1980), S. 206, 207.

Diskussionsfragen:

Cornelius wird als "ein frommer Mann beschrieben, der mit seinem ganzen Haus Gott fürchtete; er gab dem Volk großzügig Almosen und betete ständig zu Gott" (Apg 10,2, NRSV). Es ist offensichtlich, dass Gottes Geist bereits in Kornelius wirkte, lange bevor er Petrus traf. Könnte es sein, dass sein hingebungsvolles Leben eine Gelegenheit für Gott war, ihn mit der Botschaft des Evangeliums zu erreichen? Welche Lektion gibt es für uns in seiner Geschichte?
Gehen Sie im Unterricht auf die letzte Frage vom Montag zurück und stellen Sie sich diese Frage: Was ist der kulturelle, soziale und politische Kontext, in dem Sie leben, der die Art von ethnischen Spannungen hervorruft, die Christen nicht beherbergen sollen? Mit anderen Worten, wenn es nötig ist, wie können wir alle als Christen uns über unsere Kultur und unseren Hintergrund erheben?
Trotz ihres Schadens kamen die Verfolgungsbemühungen des Paulus gut an: Die Flüchtlinge, die nach Antiochia kamen, begannen zu predigen, zu den Juden und zu den Hellenisten. In der Klasse teilen Sie eine persönliche Erfahrung von Schmerz und Leid, die Gott in einen Segen verwandelt hat.
Jakobus war einer der engsten Jünger Jesu (Markus 5:37, 9:2, 14:33); dennoch war er der erste der Zwölf, der das Martyrium erlitt. Welche anderen Beispiele finden wir in der Bibel von Gläubigen, die ungerecht leiden? Welche Lehren sollten wir aus diesen Berichten über die ganze Frage des Leidens ziehen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.