Seite 2 von 2             zurück auf Seite 1 von 2

Fortsetzung:
Was jetzt? Wie kann ich Gott richtig begreifen? – Original aus Adventist Review

Blick auf den Unerschaffenen

Seine Einzigartigkeit und Geheimnisse

ÁNGEL MANUEL RODRÍGUEZ
Wie können rationale Geschöpfe die Natur des Unerschaffenen verstehen, dessen Lebensweise sich radikal von ihrer unterscheidet? Wenn wir es wagen, etwas über Ihn zu sagen, dann nur, weil Er zuvor zu uns gesprochen hat, indem Er Dimensionen Seiner Natur und Handlungen enthüllt hat, die uns helfen, das Wunder Seiner Kraft und Liebe zu erfassen. Deshalb wird alles, was wir über den Heiligen, den Einzigen, sagen können, eine Wiederholung Seiner besonderen Offenbarung an uns sein, gefolgt von unserem ehrfürchtigen Schweigen vor dem Unerschaffenen.
Seine Kreativität und Einheit
Was wir über Gott wissen, ist vor allem durch Seine Handlungen offenbart worden, die Sein Wesen und Seinen Charakter zeigen. Wenn wir die Schrift öffnen, ist der erste Charakter, dem wir begegnen, Gott, der die Kraft Seiner Kreativität zeigt: „Am Anfang schuf Gott“ (1. Mose 1,1). 1 Die Schöpfung ist die grundlegendste göttliche Aktivität, von der der Rest Seiner Aktivitäten abhängt. Es gab nichts vor diesem absoluten Anfang, aber Er war schon da; Er war und ist der Unerschaffene und somit völlig anders als der Kosmos.
Der Modus Seiner Existenz findet keine Parallele in der Schöpfung. Seine Gegenwart am Anfang zeigt, dass Er der Ewige ist – Er war vor dem Anfang; Er ist selbstgenügsam – er existiert, bevor es etwas anderes gab und ist von Natur aus die Quelle Seiner eigenen Existenz; und Er ist allmächtig – niemand hat Ihm bei der Erschaffung des Kosmos geholfen. Er ist auch ein liebender Schöpfer, der für seine Geschöpfe das „Gute“ oder „sehr Gute“ hervorbringt (Verse 18, 31).
Gottes schöpferische Tätigkeit lässt keinen Raum für Polytheismus. Vor dem Anfang steht Er allein, durch Sich selbst, um durch Sein müheloses Wort den Kosmos ins Dasein zu sprechen. Da Er alles geschaffen hat, was es gibt, ist Er offensichtlich der ausschließliche Herr über die Schöpfung; der einzige Gott im Kosmos. Der Rest der Schrift wird diese grundlegende theologische Wahrheit über das Geheimnis der Einheit des Schöpfers bekräftigen (z.B. 1 Tim. 2,5; Gal. 4,20; Jakobus 2,19). Er ist einer in Aktion, Wille und Natur, und es gibt keinen anderen Gott außer Ihm. Zu den Israeliten sagte er: „Höre, o Israel! Der Herr ist unser Gott, der Herr ist eins!“ (Deut. 6:4). In seiner Einheit geht es um Seine Einzigartigkeit und Einzigartigkeit in Bezug auf die Schöpfung und die Anbetung Seiner Geschöpfe.

Seine Pluralität

Die Natur und Komplexität der Einheit Gottes wird unserem begrenzten Verständnis durch das biblische Zeugnis einer Pluralität innerhalb der Natur des einen Gottes zugänglich. Die Dynamik Gottes suggeriert uns, dass es im Geheimnis Seiner göttlichen Natur eine tiefe Wechselwirkung der selbstlosen Liebe gibt, die Differenzierungen innerhalb der Gottheit erfordert.
Vielleicht gibt es einen Hinweis auf dieses Geheimnis, wenn der biblische Text den Plural von „Gott“ verwendet, begleitet von einem Verb im Singular („Gott [‚ elohim, „Götter“]] geschaffen [„Er schuf“]“) – eine Pluralität und doch eine. Gen 1. Mose 1:26: „Dann sagte Gott [‚elohim]:[Er sagte],’Lasst uns[Pluralpronomen] den Menschen nach unserem[Plural]-Bild machen; nach unserem[Plural]-Abbild. Hier wird die Pluralität innerhalb der Gottheit betont, aber in Vers 27 sind wir zurück zur Einheit Gottes („Gott [‚elohim] erschaffener[dritter Mensch singulär] Mensch in seinem[dritter Mensch singulär] eigenen Bild“). Wir haben einen Gott, aber innerhalb des Geheimnisses dieser Einheit gibt es eine Pluralität. Der Bezug auf Gott und den „Geist Gottes“ im Schöpfungswerk weist auf eine Pluralität hin. Das Neue Testament wird sich am Anfang mit dem Wirken des Unerschaffenen befassen und das schöpferische Wort Gottes in Genesis 1 ausdrücklich mit dem Sohn Gottes identifizieren (Johannes 1:1-3).
Im Alten Testament offenbart Gott weiterhin Seine Einheit innerhalb einer Pluralität 2, indem er in binären Begriffen spricht. Zum Beispiel lesen wir über Gott und den Engel des Herrn, der kontextuell als göttlich identifiziert wurde (z.B. Gen. 16,7-14; Ex. 3,2-7; Richter 6,11-24), und in einem anderen Fall verkündet Gott das Kommen des Messias „Mächtiger Gott“ (Jes. 9,6). Wir finden auch Passagen, in denen es eine Vielzahl von drei gibt. In einigen Passagen werden der Messias, der Geist des Herrn und der Herr selbst, die gemeinsam für die Rettung des Volkes Gottes arbeiten, erwähnt (Jes 11,1-3; 42,1). In anderen Fällen verkündet der Herr, dass er den Messias mit seinem Geist senden wird (Jes 48,16).
Das Neue Testament bezeugt auch die Einheit Gottes in einer Pluralität. In einigen Fällen finden wir Hinweise auf Gott und seinen Sohn Jesus Christus (Johannes 1:1, 18; 20:28; Römer 9:5; Offb. 1:1), während wir in anderen eine so genannte trinitarische Formel finden. Diese finden sich in apostolischen Grüßen (1. Petrus 1:20; Offb. 1:4, 5), Danksagungen (2. Thess. 2:13, 14), Segnungen (2. Kor. 3:13), Ermahnungen (Röm. 15:30), Anweisungen (Gal. 4:6) und visionären Erfahrungen (Offb. 5:6, 7). Die bekannteste ist die Taufformel: „Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ (Mt 28,19).
Indem sie von einem Gott in einer Vielzahl von drei Personen spricht, sagt uns die biblische Offenbarung, dass Gottes Natur unendlich viel komplexer ist als alles, was wir „eins“ nennen können. Ja, Er ist eins, aber die Natur der Einheit Gottes ist unendlich weit jenseits der eines Geschöpfes. Wir können das Geheimnis des Einen Gottes nur in einer Vielzahl von Menschen bejahen.

Vater und Sohn

Die Ankunft des inkarnierten Sohnes Gottes verdeutlichte viel mehr, was das Alte Testament über die Natur Gottes gelehrt hatte. Schriftsteller des Neuen Testaments, wie wir heute, kämpften und versuchten, die richtige Terminologie zu finden, um Differenzierung und Gleichheit innerhalb der Mitglieder der Gottheit auszudrücken.
In Bezug auf den Sohn Gottes sagt uns Johannes: „Am Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott“ (Johannes 1:1). Der Text beschreibt die Beziehung zwischen Gott und dem Wort vor der Schöpfung und lange vor der Menschwerdung des Sohnes. Die Passage versucht offensichtlich zu zeigen, dass es eine Differenzierung der Personen innerhalb der Gottheit gibt. Der Satz „das Wort war mit [ Profis, „in Gesellschaft von“] Gott“ bedeutet, dass die göttliche Offenbarung uns erlaubt, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Eine solche Differenzierung bedeutet jedoch nicht die Unabhängigkeit voneinander, sondern dass sie in einer Koexistenz erfolgt, die durch eine tiefe und gegenseitige Gemeinschaft und Gemeinschaft zwischen den beiden gekennzeichnet ist. 3 Johannes fügt sofort hinzu: „Und das Wort war Gott“ (Vers 1). Fast unmerklich bewegt sich der Apostel von der Differenzierung im Kreis der Liebe zur Gleichheit. Das Wort ist vollkommen göttlich. Die Göttlichkeit Jesu wird im Kontext der Differenzierung von Personen innerhalb des Geheimnisses der intertrinitarischen Beziehungen klar bekräftigt. Der Sohn gehört zum Geheimnis des einen Gottes. Dies wird im gesamten Neuen Testament bestätigt.
Johannes sagt uns, dass der Sohn der einzige und einzige Gott ist, der in tiefer Gemeinschaft mit dem Vater war und der gekommen ist, um uns den liebenden Charakter Gottes zu offenbaren (Johannes 1,18). Als Thomas den auferstandenen Herrn sieht, ruft er: „Mein Herr und mein Gott!“ (Johannes 20:28). Unter anderem bezeugen Paulus und Petrus die Fülle der Gottheit Christi (z.B. Römer 9,5; Hebräer 1,8; Titus 2,13; 1 Petrus 1,1). Die rettende Kraft Christi liegt in der Tatsache, dass er wie der Vater das Leben in sich selbst hat. Seine Göttlichkeit macht Seinen Opfertod wirksam und offenbart so dem Kosmos den liebenden Charakter Gottes.
Nur Gott kann sich seiner Schöpfung vollständig offenbaren (Hebr. 1,1), und nur ein solcher Gott kann reuige Sünder retten. In Philipper berichtet Paulus von der Erfahrung des Sohnes Gottes, der in der Ewigkeit als Gott existierte (Phil 2,6), sich entschied, Mensch zu werden und am Kreuz starb (Verse 7,8); dann erhob ihn der Vater. Diese kosmische Erfahrung des Sohnes Gottes wird zur endgültigen Lösung des kosmischen Konflikts führen, wenn sich alle Geschöpfe beugen und bekennen, „dass Jesus Christus der Herr ist, zur Ehre Gottes des Vaters“ (Vers 11).

Vater, Sohn und Geist

Die Titel „Vater“ und „Sohn“ erleichtern die Unterscheidung zwischen den Mitgliedern der Gottheit als der Titel „Heiliger Geist“. Die im Hebräischen (ruakh) und Griechischen (pneuma) für „Spirit“ verwendeten Substantive bedeuten auch „Atem, Wind“ und könnten leicht den Eindruck erwecken, dass sie unpersönliche Gegenstände bezeichnen.
Tatsächlich wird „Geist“ manchmal mit göttlicher Kraft in Verbindung gebracht, aber was erstaunlich ist, ist, dass Gottes Geist sich wie eine Person verhält und eindeutig als solche identifiziert wird – er ist nicht buchstäblich Atem oder Wind. Zum Beispiel erfährt der Geist Trauer (Jes 63,10; Eph 4,30), trifft Entscheidungen (Apg 15,28), spricht (Mt 10,20), lehrt (Joh 14,26) und tröstet (Apg 9,31).
Der Geist Gottes besitzt Attribute, die ihn als göttlich identifizieren. Er ist ewig (Hebr. 9,14), allgegenwärtig (Ps. 139,7.12), allmächtig (Apg. 1,8), allwissend (1 Kor. 2,10.11) und wird daher als Gott identifiziert (Apg. 5,3.4). Durch die Verwendung des Wortes „Geist“ wird das Werk des dritten Mitglieds der Gottheit durch Bezugnahme auf den „Wind“ veranschaulicht, der in der ganzen Welt aktiv ist, um festzustellen, dass Gott persönlich in der ganzen Schöpfung gegenwärtig ist, sie erhält und bewahrt.
Da der Geist nicht menschlich geworden ist, bleibt er so geheimnisvoll wie der Vater, was es uns erschwert, ihn zu sehen. Hier gibt Jesus einen nützlichen Einblick. Er teilte den Jüngern mit, dass er den Vater bitten wird, ihnen „einen anderen Helfer“ zu senden, der sich auf den Geist bezieht (Johannes 14,16). Das griechische Wort parakletos bedeutet auch „Tröster, Anwalt, Ratgeber“. Jesus bezeichnet den Geist als ein persönliches Wesen, das uns während unserer Pilgerfahrt zur Seite steht, um für uns zu sprechen und uns zu unterstützen und zu leiten.
Jesus unterscheidet auch den Geist vom Vater und sich selbst. In Johannes 14:16, 17 finden wir die drei Mitglieder der Gottheit zusammen erwähnt: „Ich werde den Vater fragen…. einen anderen Helfer…. den Geist der Wahrheit.“ Der Geist unterscheidet sich von Jesus dadurch, dass Jesus den Vater bittet, „einen anderen Helfer“ zu senden, der anzeigt, dass er auch ein Helfer ist, aber nicht derselbe wie der Geist. In diesem Abschnitt unterscheidet sich der Geist auch dadurch vom Vater, dass der Vater ihn sendet (siehe auch Vers 26).
Das griechische Verb pempo, übersetzt „senden“, bezeichnet die Handlung, „jemanden, ob menschlich oder transzendent, gewöhnlich zum Zwecke der Kommunikation zu entsenden“. 4 Dieses Verb wird von Jesus verwendet, um den Vater als denjenigen zu bezeichnen, der ihn in diese Welt gesandt hat (z.B. Johannes 4:34; 5:30; 12:44, 45; vgl. Gal 4:4). Sowohl Jesus als auch der Geist, die in ewiger und gegenseitiger Gemeinschaft mit dem Vater waren, wurden vom Vater zur rechten Zeit gesandt, um verschiedene Aspekte des Heilsplans zu verwirklichen.
In der Ewigkeit war Gott eins im Geheimnis dreier Personen, die in einer tiefsten Gemeinschaft von Liebe und Gemeinschaft existierten. Es gibt keinen Hinweis in der Bibel auf eine ewige hierarchische Ordnung unter den drei. Eine solche Beziehung würde uns sicherlich in den Bereich des Tritheismus führen. Dieser Gott, der Unerschaffene (Vater, Sohn und Heiliger Geist), bringt den Kosmos ins Dasein. Um die Schöpfung von der eindringenden Kraft der Sünde zu befreien, wird der Sohn Mensch und bringt eine neue Schöpfung hervor. Der Geist, derjenige, der immer in der Schöpfung präsent war, verwandelt nun die Sünder in Heilige und unterstützt sie. In der Ausführung Seines Heilswerkes zeigt der Unerschaffene das Geheimnis Seiner Natur als Liebe.
Bibelzitate in diesem Artikel stammen von der NASB, der New American Standard Bible, Copyright © 1960, 1962, 1963, 1968, 1971, 1972, 1973, 1975, 1977, 1995 von der Lockman Foundation. Verwendung mit Genehmigung.
Mehr zu diesem Thema unter Jiří Moskala, "Für ein trinitarisches Denken im Alten Testament", Zeitschrift der Adventistischen Theologischen Gesellschaft 21 (1210):245-275.
Zur Bedeutung der griechischen Präposition Pros, siehe Murray J. Harris, Propositionen und Theologie im griechischen Neuen Testament: Eine wesentliche Referenzquelle für die Exegese (Grand Rapids: Zondervan, 2012), S. 190-192.
Walter Bauer und Frederick W. Danker, Griechisch-Englisches Lexikon des Neuen Testaments und anderer frühchristlicher Literatur (Chicago: University of Chicago Press, 2000), S. 794.
Angel Manuel Rodríguez, jetzt im Ruhestand, ist ehemaliger Direktor des Bibelforschungsinstituts der Generalkonferenz der Siebenten-Tags-Adventisten.

Die Existenz Gottes – ein Thema für die Ewigkeit – für “Unersättliche” oder einem „ewigen Fresssack“

Wir haben einen Gott, der sich nicht erklären oder mit einfachen Worten darstellen lässt.

Greg Milton
Wer und was ist Gott? Religionen, Philosophen, Wissenschaftler, Schriftsteller und Romantiker haben alle versucht, Ihn zu erklären. Nachdem alle Argumente und Beweise vorgelegt wurden, würden die meisten bibelgläubigen Christen am Ende mit zwei grundlegenden Aussagen über Ihn übereinstimmen: (1) Gott ist ein Geheimnis, und (2) Gott ist Liebe. Doch heute kommt es zu einer Debatte, da die Siebenten-Tags-Adventisten versuchen, Gott genauer zu definieren.

Menschen des Buches

Im Laufe ihrer Geschichte hat unsere Kirche Gelehrte und Akademiker angezogen. Biblische Beweistexte kombiniert mit einer kohärenten Makronarrative haben unsere evangelistischen Bemühungen geprägt, bevor es überhaupt eine Gemeinde gab. Logik, Klarheit, Definition und Sicherheit sorgen für einen Sirenenruf der Kontrolle in einer Welt des Chaos. Wir können das Warum, Wo, Wie und Wann der Menschheit erklären. Wir verstehen die Rechtfertigung Gottes. Wir haben Doktrinen. Uns wurden die Worte Gottes anvertraut“ (Römer 3,2).
Tatsächlich erhellt die Wahrheit den Weg der suchenden Seele. Aber Vertrauen in bloßes menschliches Wissen, das sich auf rationale Erklärungen der biblischen Tatsachen beschränkt, droht ein Evangelium zu überintellektualisieren und zu verdrängen, das im Kern untrennbar mit Glauben und persönlichem Engagement verbunden ist. Ist es möglich, dass wir manchmal den Glauben an Gott und Sein Wort gegen eine falsche Sicherheit in einem eigenwilligen Verständnis von cogito, ergo sum (ich denke, also bin ich) austauschen?
Wenn ich auf mein Leben zurückblicke, sehe ich diese Tendenz in mir selbst: die Tendenz, meinem Verstand zu vertrauen und meine Fähigkeit zu verstehen. Leider schwankt diese Tendenz zu einem Abgrund, der dicht neben dem schmalen Weg liegt: durch Sehen zu gehen, nicht durch Glauben. Ironie steht für diejenigen von uns, die ein Glaubenssystem beanspruchen, das auf dem Glauben beruht. Leider sind ich und andere wie ich nicht die ersten, die sich um diesen Abgrund kümmern.
John Harvey Kellogg, Geistesgenie, Arzt, Erfinder, Innovator, Autor, Gedankenführer, Philanthrop und Riese der frühen Siebenten-Tags-Adventisten-Kirche, fiel dem Glauben zum Opfer, dass er Gott verstehen könnte. Er wohnte dort, wo die Person Gottes wohnt. Er schuf Postulate über die Gottheit und versuchte sogar, anhand von Beispielen in der Natur Gott zu erklären. Mit dem Bewusstsein seines eigenen Genies im Vergleich zu anderen versuchte Kellogg die Frage zu beantworten: Was ist Gott? Im Laufe der Zeit und trotz jahrelanger Gebete und Bitten derer, die ihm am nächsten standen, wurden seine eigene Vernunft, sein Intellekt und sein Stolz zu den Gouverneuren seines Lebens. Kellogg verließ schließlich die Kirche, während er sich an pantheistische Überzeugungen klammerte.
Es ist bemerkenswert, dass die Bibel viel über die wesentliche Unwissenheit Gottes zu sagen hat. Ein paar Minuten der Suche nach einer Konkordanz enthüllen die Schriften – Hiob 26:14; 42:1-6; Psalm 139:6, 17, 18; 145:3; 147:5; Jesaja 55:9; und Römer 11:33-36, die uns klar sagen, dass Gott ein Geheimnis ist. Er ist für seine Schöpfung unverständlich.

Unser mehrdimensionaler Gott

Um den Punkt weiter zu veranschaulichen, nehmen wir eine Lektion aus Edwin Abbotts Flatland: Eine Romanze vieler Dimensionen. Die Geschichte ist aus der Sicht eines zweidimensionalen Quadrats geschrieben, der in einer Welt namens Flatland lebt, in der jedes Objekt zweidimensional ist.
Im Laufe der Geschichte trifft das Quadrat auf eine Kugel, die aus einer dreidimensionalen Welt kommt. Das Quadrat kann sich weder die Sphäre noch seine Welt wirklich vorstellen. Die Kugel unternimmt viele Versuche, sich dem Quadrat zu erklären, aber ohne Erfolg. Die Kugel versucht sogar, sich dem Platz zu offenbaren, indem sie durch seine Welt geht. Doch das Quadrat kann die Kugel nicht begreifen. Zwar sieht das Quadrat Aspekte der Kugel, aber trotz aller Bemühungen der Kugel kann das Quadrat den dreidimensionalen Raum nicht erkennen oder verstehen oder was es bedeutet, eine Kugel zu sein.
Dieses grobe Beispiel fängt die Essenz unseres Dilemmas mit Gott ein. Wie David Asscherick in einer Reihe von Predigten mit dem Titel „This Is My Church?“, die im März 2014 an Studenten der Andrews University gehalten wurden, illustrierte, sind die Worte, die wir verwenden, um Gott zu beschreiben – Allmacht, Allwissenheit, Allgegenwart, Allwissenheit – nur Erinnerungen an die Tatsache, dass Er ein Geheimnis ist, das unser endlicher Verstand nicht begreifen kann. Wenn sie dekonstruiert werden, werden unsere Beschreibungen von Ihm immer scheitern, Seine Natur, Sein Genie, Seine Macht oder Seine rettende Liebe zu klären.
Allgegenwärtig zu sein bedeutet zum Beispiel, überall gleichzeitig zu sein. Doch da wir in Raum und Zeit gefangen sind, können wir uns nicht vorstellen, an zwei Orten gleichzeitig zu sein. Uns fehlen die Worte und die Erfahrung, um diesen einzelnen Aspekt Gottes auch nur annähernd richtig darzustellen. Im Kontext unserer Analogie sind wir zweidimensionale Objekte, die versuchen, eine dreidimensionale Welt zu verstehen. Wir sehen Splitter der Wahrheit, aber wir verstehen das Thema in seiner Gesamtheit nicht.
Vielleicht hat Christus deshalb gefragt: „Aber wenn der Menschensohn kommt, wird er den Glauben auf Erden finden?“ (Lukas 18,8). Von allen Dingen, die das Wort versuchen konnte, versuchte er nicht, die Natur Gottes im Detail zu erklären, sondern seinen Charakter zu offenbaren, indem er uns im Vertrauen auf die Fürsorge des Vaters zurückließ, denn „Wer mich gesehen hat, hat den Vater gesehen“ (Johannes 14,9). Die Schrift versucht nicht, Gott auf die Grenzen unserer Beschreibungen und unseres Verständnisses zu reduzieren. Stattdessen beweist die Bibel wie die Natur und unsere persönlichen Vorsehungen, dass Gott Liebe ist und aus diesem Grund unser Vertrauen voll und ganz verdient.

Immer das Gleiche, immer im Wandel

Erinnern Sie sich an den „ewigen Fresssack“ aus dem Kinderbuch Charlie and the Chocolate Factory? Es war eine Süßigkeit, die man ewig genießen konnte, ohne jemals kleiner zu werden oder zu verschwinden. Diese unendliche Süßigkeit hat auch regelmäßig neue Geschmacksrichtungen hervorgebracht.
Der Weg des Glaubens, zu dem die Auserwählten Gottes berufen sind, ist wie dieser ewige Fresssack. Für die Erlösten ist Sein Geheimnis Teil von Gottes Geschenk an uns. In Bezug auf die Erlösten schrieb Ellen White: „Und die Jahre der Ewigkeit, während sie sich wälzen, werden reichere und noch herrlichere Offenbarungen Gottes und Christi bringen.
Der Glaube ist der Schlüssel zum Geburtsrecht, das wir in Eden verloren haben. Der Glaube verbindet uns mit engelhaften Heerscharen und mit anderen erschaffenen Welten, während wir in das Geheimnis der Liebe blicken. „Das Auge hat weder gesehen noch gehört, noch ist es in das Herz des Menschen eingedrungen, was Gott für die bereitet hat, die ihn lieben“ (1 Kor 2,9, KJV).
Ellen G. White, Die große Kontroverse (Mountain View, Kalifornien: Pacific Press Pub. Assn., 1911), S. 678.
Greg Milton ist Direktor für Projektmanagement bei Piedmont Healthcare in Atlanta, Georgia. Er und seine Frau Luiza besuchen die Atlanta North Seventh-day Adventist Church.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.