1:40:55 – Predigt

Freiheit mit Jesus erleben – Tiefe, Trost und echte Veränderung

Das Thema könnte nicht grundlegender sein:
die **Freiheit, die Jesus schenkt**.
Lorethy Starck, aufgewachsen in dieser Gemeinde und heute als Pastor engagiert, nahm die Gemeinde mit auf ein geistliches Nachdenken über Befreiung, Glauben und gelebte Gemeinschaft.

Freiheit jenseits von Routine und Tradition

Lorethy begann damit, die tiefgreifende Bedeutung der Freiheit im Christentum hervorzuheben:

– Freiheit ist nicht nur ein Begriff oder Gefühl, sondern eine **tief erlebbare Wirklichkeit**, die Jesus in die Herzen der Menschen bringt.

– Trotz der hohen Verheißung fühlen sich viele Menschen gefangen – manchmal auch in kirchlichen Strukturen, die eher Zwänge schaffen als Freiheit schenken.

– Die Herausforderung besteht darin, dass sich Glauben nicht in bloßen Ritualen oder Routinen erschöpft, sondern zu einer **persönlichen Erfahrung und tiefen Beziehung mit Jesus werden muss**.

Diese Freiheit ermöglicht es, sich selbst ehrlich mit den eigenen Grenzen und Schwächen anzuschauen und die Kraft Gottes zur Veränderung und Heilung einzuladen [1].

Die biblische Grundlage der Freiheit

Starck ging auf zentrale Bibelstellen ein, besonders das Johannesevangelium:

– Jesus sagt: „Wenn euch der Sohn frei macht, so seid ihr wirklich frei.“

– Die Freiheit kommt durch das **Festhalten am Wort Jesu**, das in der persönlichen Beziehung und im Glauben gelebt wird.

– Sie reflektierte auch die alltäglichen Lebenssituationen, in denen Menschen sich gefangen fühlen – etwa durch Enttäuschungen oder Verletzungen – und wie Jesus Heilung und Freiheit schenkt.

Jesus kritisiert religiöse Systeme, die Menschen unter Druck setzen und betont, dass der Sabbat für den Menschen gemacht wurde, nicht der Mensch für den Sabbat. Dadurch entlarvt er **verkrustete Systeme, die Menschen eher kleinhalten als befreien** [1].

Die heilende Begegnung: Beispiel aus Lukas 13

Ein zentrales biblisches Bild zeigt, wie Freiheit in der Praxis aussieht:

– Jesus heilt eine Frau, die 18 Jahre krank und gebunden war.

– Er sieht sie in der Menge, ruft sie zu sich und befreit sie trotz der Einschränkungen durch das religiöse Umfeld.

– Diese Begegnung steht für die Wirklichkeit, dass Jesus Menschen in ihrer Not sieht und nicht übersieht – eine Einladung zu echter Freiheit, die in Heilung und Leben mündet.

Dieses Beispiel macht deutlich: **Freiheit ist konkret, persönlich und befreiend** – sie umfasst mehr als äußere Freiheit, sie heilt von innen heraus und lässt Menschen aufrecht und voller Lob für Gott leben [1].

Freiheit als Gemeinschaftserfahrung

Lorethy betonte auch die Rolle der christlichen Gemeinschaft:

– Eine Gemeinde lebt von der Gegenwart Jesu, nicht von eigenen Fähigkeiten.

– Gemeinschaft bedeutet gegenseitiges Sehen, Teilen und Ermutigen in der Erfahrung von Freiheit und Heilung.

– Lob und Dank in der Gemeinde entstehen aus der Erfahrung, dass Gott jeden einzelnen sieht und befreit.

– Gesungen wird nicht nur zur Unterhaltung, sondern als **gesungene Gebete und Ausdruck der inneren Freiheit und Freude**.

Diese lebendige Gemeinschaft soll Ausstrahlung sein für andere, um auch ihnen den Weg zur Freiheit in Jesus zu zeigen [1].

Einladung zur Freiheit und Ermutigung

Abschließend lädt Lorethy dazu ein, die Freiheit in Jesus persönlich zu erfahren:

– Gott nimmt das persönliche Gepäck ab, das belastet und hindert.

– Freiheit bedeutet, sich selbst ehrlich zu sehen und sich von Gottes Liebe prägen zu lassen.

– Ein offenes Herz für Gottes Wort öffnet Wege zur echten Veränderung und Heilung.

Zum Schluss erhält die Gemeinde den Segen, dass Gottes Licht leuchte, seine Gnade erfahrbar wird und Frieden im Leben einkehre. Diese befreiende Zusage soll jeden begleiten im Alltag und Gemeinden zu Orten der Heilung machen [1].

Fazit

Die Predigt zeigt eindrücklich, dass christliche Freiheit kein abstraktes Konzept ist, sondern durch eine lebendige Beziehung zu Jesus erfahrbar wird. Sie befreit von inneren Lasten und gesellschaftlichen Zwängen, schenkt Kraft zur Veränderung und lässt Gemeinschaft in Freude und Lob wachsen. Jeder Einzelne ist eingeladen, diese Freiheit anzunehmen und im Alltag zu leben – getragen von Gottes gnädiger Gegenwart.

Dieser Beitrag basiert auf der Wortverkündigung von Lorethy Starck in der Adventgemeinde Essen am 2. August 2025, die eine tiefgehende und bewegende Einladung zur Freiheit in Christus aussprach.

Quellen:

[1] Die-Freiheit-die-Jesus-meint-Gottesdienst-mit-Lorethy-Starck-am-02.-August-2025-um-09-30-Uhr-Deu.txt

Kommentar verfassen