1:35:05 – Predigt
In der Ruhe liegt die Kraft – Warum wir heute mehr denn je Ruhe brauchen
In unserer hektischen Welt ist Ruhe längst nicht mehr selbstverständlich. Doch gerade inmitten von Stress, schnellen Terminen und permanenten Anforderungen lädt uns Gott ein, zur Ruhe zu kommen und Kraft zu tanken. Die Predigt von Alina Neag macht eindrücklich deutlich, wie wichtig es ist, sich regelmäßig Auszeiten zu gönnen – besonders, wenn uns die Herausforderungen des Lebens überrollen.
Warum Ruhe so kostbar ist
Jesus hat seine Jünger nach einer intensiven Missionsreise an einen einsamen Ort zurückgezogen, damit sie zur Ruhe kommen können.
Bibeltext:
„Die Apostel versammelten sich bei Jesus und berichteten ihm alles, was sie getan und gelehrt hatten. Er sprach zu ihnen: Kommt ihr allein an einen einsamen Ort und ruht ein wenig aus!“ (Markus 6,30-31)
Die Jünger waren voller Eindrücke, Erfolgserlebnissen und auch Enttäuschungen. Doch Jesus erkannte, dass sie jetzt vor allem eine Auszeit brauchten, um Kraft zu schöpfen. Diese Ruhe war keine träge Passivität, sondern eine aktive Zeit des Auftankens und der Begegnung mit Gott.
Alina betont, dass auch wir oft Gefahr laufen, unseren Erfolg selbst zuzuschreiben und geistlichen Stolz zu entwickeln. Doch die wahre Kraft kommt nicht aus uns, sondern von Gott. Wie Mose am Berg Sinai oder Elia am Bach Kritza, so brauchen auch wir Momente der Stille und des Rückzugs, um uns auf Gott zu besinnen und unsere Energie wieder aufzuladen.
Die Herausforderung: Ruhe in einer ungeduldigen Welt
Unsere Gesellschaft ist geprägt von Ungeduld und dauernder Betriebsamkeit. Alina beschreibt eindrucksvoll, wie selbst kleine Wartezeiten für viele eine Zerreißprobe sind. Sie erzählt von einer Geschichte, in der ein Mann an einer Mautstelle ungeduldig wurde – eine Frau hinter der Mautstelle zahlte für ihn aus Notlagen, und seine Ungeduld wandelte sich in Scham.
Diese Anekdote zeigt, wie schwer wir es oft haben, auszuhalten und ruhig zu bleiben. Dabei ist es genau diese Ruhe, die Gott von uns möchte – eine stille Stunde mit ihm, um Kraft zu tanken, den Geist zu erneuern und die Herausforderungen des Lebens besser zu bewältigen.
„Seid allezeit fröhlich, betet ohne Unterlass, seid dankbar in allen Dingen; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus für euch.“ (1. Thessalonicher 5,16-18)
Die Geschichte von Pavel an der Mautstelle zeigt, wie wichtig Geduld ist – selbst wenn äußerlich Ruhe herrscht, ist innere Gelassenheit eine Kraftquelle, die wir erst lernen müssen.
Ruhe als geistliche Kraftquelle
Für uns bedeutet das: Wir brauchen regelmäßige Zeiten der Stille, des Gebets und der Meditation über Gottes Wort. Denn ohne diese Ruhe wird unsere Arbeit uneffektiver, und die Kraft, Versuchungen zu widerstehen, schwindet.
Jesus selbst gab das größte Beispiel: Er zog sich oft früh morgens an einen einsamen Ort zurück, um im Gebet Kraft zu holen. Diese Praxis half ihm, den Anforderungen seines Wirkens standzuhalten. Für uns bedeutet das: Wir brauchen regelmäßige Zeiten der Stille, des Gebets und der Meditation über Gottes Wort.
Bibeltext:
„Frühmorgens, als es noch dunkel war, stand Jesus auf, verließ das Haus und ging an einen einsamen Ort, um zu beten.“ (Markus 1,35)
Alina hebt hervor, dass ohne diese Ruhe die Arbeit ineffektiv wird, wir anfälliger für Versuchungen sind und unsere Aufmerksamkeit für andere schwindet. Manchmal genügt es schon, einige Minuten früher aufzustehen und bewusst Zeit für Gott einzuräumen – eine kleine Maßnahme mit großer Wirkung.
Vom Multitasking zur bewussten Auszeit
Die biblische Geschichte von Maria und Marta (Lukas 10, 38–42) zeigt zwei unterschiedliche Einstellungen: Marta ist beschäftigt und sorgt sich viel, während Maria bei Jesus sitzt und seinen Worten zuhört. Jesus lobt Maria dafür, dass sie „das gute Teil“ erwählt hat.
Bibeltext:
„Maria aber hat das gute Teil erwählt, das nicht von ihr genommen werden wird.“ (Lukas 10,42)
Marta sorgte sich und war beschäftigt, während Maria sich auf die Gemeinschaft mit Jesus konzentrierte.
Das ist eine Einladung, trotz aller Aufgaben bewusst Momente der Ruhe zu wählen – nicht aus Faulheit, sondern um sich für das Wesentliche zu öffnen. Denn wer rastet, der rostet – aber wer in der Ruhe Kraft schöpft, ist innerlich stark und bereit für den Alltag.
Zutaten für geistliche Ruhe im Alltag
Die Predigt endet mit der Einladung, jeden Tag eine stille Stunde mit Jesus zu verbringen, über sein Leben nachzudenken und dabei Kraft für den eigenen Weg zu sammeln. Gerade in einer Zeit, in der viele mit Krisen und Herausforderungen rechnen, ist das feststehende Vertrauen in Gottes Nähe und Stärke entscheidend.
Alina ermutigt dazu, bewusst einen Schritt zurückzutreten, um nicht in Hektik und Stress zu versinken. Denn nur wer stillehält und auf Gott blickt, wird seine Kraft für den nächsten Schritt empfangen.
Fazit
Aus der Predigt ergeben sich einige wichtige „Zutaten“, die helfen, die Kraft der Ruhe zu entdecken und zu bewahren:
Setze Prioritäten: Wähle das „gute Teil“ wie Maria, fokussiere dich auf die Gemeinschaft mit Jesus statt auf alleinige Geschäftigkeit.
Erkenne deinen Bedarf an Ruhe: Wie die Jünger brauchen auch wir Zeiten des Rückzugs, um Kraft zu schöpfen und uns auf Gott auszurichten.
Schenke dir aktive Ruhezeiten: Keine passive Pause, sondern Zeiten des Betens, Nachdenkens und Erneuerns (Psalm 46,11: „Seid stille und erkennt, dass ich Gott bin“).
Reflektiere dein Tun und deine Motivation: Halte inne und frage dich, was dich antreibt und wo Gott dir schon geholfen hat.
Übe Geduld und Achtsamkeit: Auch in kleinen Wartezeiten kann Gottes Nähe erfahren werden, wenn wir gelassen bleiben.
Beginne jeden Tag mit Gott: Ob morgens früh oder zu einer anderen Tageszeit – nimm dir bewusst Zeit für Gebet und Bibelstudium.
Einladung zum Alltag
Jesus lädt uns ein, jeden Tag Zeit mit ihm zu verbringen, um geistlich stark und widerstandsfähig zu bleiben – gerade angesichts der kommenden Herausforderungen und Krisen.
Bibeltext:
„Denn seine Macht ist in den Schwachen mächtig.“ (2. Korinther 12,9)
Wenn wir stillhalten, Gottes Wort täglich aufnehmen und im Gebet verbunden bleiben, empfangen wir die Kraft, die wir für unseren Lebensweg brauchen.
Mit diesen biblischen Bezügen und den essenziellen Impulsen der Predigt wird deutlich: Die Kraft, die wir für den Alltag brauchen, finden wir in der bewussten Ruhe mit Gott. Diese praktische Spiritualität hilft, nicht in Erschöpfung zu versinken, sondern im Leben erfüllt und gestärkt voranzugehen.
Quellen:
[1] Predigt-In-der-Ruhe-liegt-die-Kraft-20250913sa-mit-Alina-Neag.txt